
© lassedesignen - Fotolia.com
Leicht hat man es ja nicht. Lange Zeit war der klobige VHS Player das Maß aller Dinge. Dann kamen die DVDs und das passen die guten alten VHS-Bänder nicht rein, nicht mal, wenn man sich noch so sehr bemüht :) Also galt es irgendwie die alten Bänder, wenn möglich, zu kopieren oder die Filme halt neu zu kaufen. Und jetzt hat man nun einen DVD Spieler und dann kommen auf einmal Blue-ray Player… schon wieder was Neues… Aber die gute Nachricht ist hier, dass man seine gute alte Sammlung an DVDs mit all seinen Lieblingsfilmen dieses Mal weiterverwenden kann, denn auch Blue-ray Player können ganz gewöhnliche DVDs abspielen. Und man holt sogar mehr raus, denn die meisten Blue-ray Player beherrschen das sogenannte Upscaling, damit kann man seine DVDs sogar in etwas besserer Qualität alle weiter genießen.
Full-HD LED TV, HDMI-Kabel und Blue-ray Player passen gut zusammen
Die optimalen zwei Ergänzungsmittel für den eigenen Blue-ray Player heißen übrigens Full-HD TV und HDMI-Kabel. Während für unsere normalen TV Programme, auch in HD, Fernseher mit HD Ready ausreichend sind, benötigt man für das Optimum bei Blue-ray einen Full-HD Fernseher mit 1920×1080 Pixel. Natürlich gibt auch ein HD Ready TV Blue-ray Inhalte aus, aber man verschenkt halt ein paar Pixel. Ein HDMI Kabel sorgt bei der digitalen Übertragung zwischen den beiden Geräten, also Blue-ray Player und TV, für eine verlustfreie Signalübertragung. Nun gibt es HDMI-Kabel für wenige Euros und welche, die wesentlich teurer sind. Nach meinen Recherchen zeigen aber die meisten Tests auf, dass weniger hier absolut ausreichend ist, weil auch dann die Bildqualität praktisch identisch ist.
Beim HDMI-Kabel muss man es bei der Investition als nicht übertreiben und kann auch zum Discounter Angebot greifen. Dies gilt übrigens nicht nur in Bezug auf die Bildqualität, sondern auch bei der Tonqualität. Ein HDMI-Kabel, auch ein günstiges, sorgt dafür, dass die Bilder vom Blue-ray Player an das LCD bzw. LED-TV in höchster Qualität übertragen werden können. Ein Muss, aber eben kein Teures. Ein entsprechender HDMI-Anschluss ist sowohl beim LED-TV als auch beim Blue-ray Player ein Minimum, was ein Gerät erfüllen sollte, zumindest beim Neukauf.
Blue-rays sind häufig, aber nicht immer, etwas teurer als „normale“ DVDs. Allerdings pendelt sich dies, wie bei allen „neuen“ Sachen, meist irgendwann ein. Mitunter kann eine Blue-ray sogar günstiger als eine „normale“ DVD sein. Nicht zuletzt bieten auch DVD Verleih Anbieter wie auch Videotheken Blue-rays ausreichend an.
Welchen Blue-ray Player kaufen?
Nur welcher Blue-ray Player sollte es sein? Hier lohnt sich natürlich schon mal der Blick auf einen „Bluray Player Tests“. Da ich ja meist schon mit den ganzen Tablets ausgelastet bin, sei der Hinweis auf Experten aus dem Blue-ray Player Bereich erlaubt, denn alles kann man ja nicht selber testen.
Persönlich neige ich eher zu Traditionsfirmen wie zum Beispiel Philips oder auch Sony, aber jeder wird seine eigene Marke und Meinung haben. Wichtig zu wissen ist, dass es auch verschiedene Ausstattungsstufen gibt, was letztlich auch einen Teil des Preises ausmachen kann.
Zu unterscheiden ist hier der einfache Player, der in der Regel mindestens
- Blue-rays widergeben kann
- DVD Wiedergabe mit Upscaling beherrscht
- Meist schon als Standard inklusive ist auch die Wiedergabe von 3D Inhalten, mitunter auch mit 2D Upscaling Funktion
und den Multimedia Blue-ray Playern, diese beinhalten mehr oder weniger umfangreiche Smart Funktionen, die aber einen Anschluss an das Internet benötigen. Hiermit kann man zum Beispiel Video-On-Demand Angebote nutzen oder eben auf Videoportale zugreifen. Eine Frage des persönlichen Bedarfs und auch der vorhandenen Internet Möglichkeiten. Nicht so sehr eine Frage des Budgets, denn so viel mehr muss man für aufgerüstete Blue-ray Spieler nicht wirklich bezahlen.
Blue-ray Player: Auf Formate und Anschlüsse achten
Vielleicht noch wichtiger dürfte für viele die Formatfrage sein. Weniger bei Kauf-Filmen, die normalerweise jeder Blue-ray Player wiedergeben kann, sondern eher bei der eigenen Videosammlung. Hier sollte man einfach darauf achten, welche Formate und Standards ein Player unterstützt. Bei einigen haben sich hier sicherlich auch einige divx Videos/Filme angesammelt, hier sollte man einfach im Detail schauen, was der Player unterstützt.
Blue-Ray Spieler bekommt man mittlerweile ab ca. 40-50 Euro, man kann aber auch über 200 Euro bezahlen. Wichtig bei der Auswahl ist wie bei allen Technik Geräten, dass man nicht unbedingt das Gerät kauft, welches die meisten Features hat, sondern das Gerät, welches die benötigten Features bietet. Ebenso sollte man darauf achten, dass alle gewünschten bzw. benötigten Anschlüsse vorhanden sind und entsprechende Kabel im Haus vorhanden sind bzw. zum Lieferumfang gehören, denn nichts ist ärgerlicher, als wenn man seinen neuen Blue-ray Player nicht sofort anschließen kann. Ein weiteres Augenmerk sollte auch den Erfahrungen von Benutzern bezüglich der Verarbeitungsqualität und Lebensdauer gelten.
So gerüstet lässt sich der passende Blue-ray Player für jeden finden, und dem neuen hochauflösenden Filmgenuss steht nichts im Wege.