Das richtige Tablet für jeden

Smartphone und TabletTablets überschwemmen den Markt und werden so zahlreich angeboten, dass die Auswahl nicht immer leicht fällt, zumal die Hardwareausstattung sich auch oftmals nicht sehr unterscheidet. Der Grund dafür liegt auf der Hand: viele, wenn nicht die meisten Tablets werden in Asien, besonders in China gefertigt, oftmals mit den gleichen Komponenten. Die Preise für Tablets bewegen sich meist zwischen etwa 80 und über 1000 Euro, wobei im letzteren Fall dies dann aber in der Regel Hybrid Geräte aus Tablet und Notebook sind.

Jeder hat seine eigene Kriterien im Rahmen eines Tablet Test. Ergebnisse eines solchen Tests oder auch Vergleichs geben eine gute Orientierung. Diese gilt es dann in Einklang mit den eigenen Anforderungen zu bringen, um die Auswahl weiter einzugrenzen. Das beste Tablet in einem Test mag zwar das beste Tablet innerhalb dieses Tests sein, aber doch das Falsche im Hinblick auf eigene Wünsche und auch im Hinblick auf das eigene Budget.

Die Frage, die man sich selber stellen sollte bei der Auswahl eines Tablets, ist vor allem: Was möchte ich mit einem Tablet PC machen?

Tablets für das Business

Ein Business Anwender sollte hier auf eine gute Hardware Ausstattung achten. D.h. mindestens 1, besser 2 GByte RAM, ein Dual-Core, besser Quad Core Prozessor und eine Bildschirmauflösung, welche mindestens 1280×800 Pixel beträgt, gerne mehr. Das Display sollte mindestens 8“ groß sein, wenn Texte erfasst werden sollen, gerne auch 8.9“ oder um die 10“. Welche Größe hängt aber auch davon ab, wie mobil ein Tablet genutzt werden soll. Umso größer, umso schwerer (hier gilt aber auch die Einzelfallprüfung), ein Kompromiss könnte hier ein Tablet um 9“ sein. Alle Tablet Displays spiegeln mehr oder weniger, aber einige eben weniger. Gerade beim Außeneinsatz sollte man daher auf ein möglichst wenig spiegelndes Display achten. Wer viel unterwegs ist, der sollte auf UMTS/LTE Konnektivität eingebaut achten. Gelegenheitsnutzer mögen mit einem Surfstick klarkommen, bei häufiger Nutzung stören diese jedoch.

Beim System können gerade beim Business Anwender andere Kriterien gelten. Android ist zwar das dominierende System mittlerweile, allerdings ist die Qualität der Apps bei iOS mitunter höher. Auch stellen sich durch Apps als auch Android an sich Sicherheitsfragen. Auch Windows sollte man nicht außer acht lassen, besonders bei Tablets mit einem echten Windows 8 hat man hier den Vorteil, dass man auch gewohnte Programme installieren kann.

Der Business Anwender achtet primär nicht auf den Preis, sondern auf eine gute technische Ausstattung, solide Verarbeitung und ein System, welches die Apps zum Laufen bringt, die man benötigt. Ebenso sind entsprechende mobile Fähigkeiten wünschenswert.

Sehr wichtig beim geschäftlichen Einsatz sind folgende Kriterien bei der Auswahl:

  • Stellt der Anbieter Updates (OTA = Over The Air) bereit.
  • Gibt es einen kompetenten Support und Service bei Fragen und Problemen.
  • Kann und wird der Akku bei Bedarf getauscht.

Im Preisbereich von 300-400 Euro aufwärts dürfte man hier Tablets finden, welche zufriedenstellende Ergebnisse liefern können.

Tablet als Notebook Ersatz

Bei einem Business Anwender kann ein reines Tablet nach meiner Meinung ein Notebook nicht ersetzen, sondern höchstens ergänzen. Anders sieht dies aus beim engagierten Privatanwender. Hier gelten dann aber ähnliche Kriterien wie beim Business Anwender. Auch hier sollte auf eine leistungsfähige Hardwareausstattung geachtet werden. Ob LTE/UMTS bereits implementiert sein sollte, hängt primär von der eigenen Nutzung und Mobilität ab. Sollen mitunter auch Briefe geschrieben werden, so sollte man ein größeres Display wählen. Nützlich ist auch, aber dies ist mittlerweile eigentlich die Regel, Bluetooth, um problemlos seinen Drucker erreichen zur können (dieser muss dann aber auch kompatibel sein). Mit Steuererklärung etc. wird man sich mit Android schwer tun, in diesem Fall sollte man eher ein Windows – basiertes Tablet wählen, wo Programme wie zum Beispiel Elster installiert werden können.

Bluetooth ist übrigens auch nützlich, wenn man ein Tablet etwa mit einer Soundbar verbinden möchten, da die meisten Tablets von sich aus eher bescheidene Klangqualitäten haben. Mit Bluetooth lassen sich auch meist problemlos Videoinhalte auf Ausgabegeräte streamen und Bluetooth – Tastaturen kabellos mit dem Tablet verbinden, wobei Letzteres aber auch über den USB-Anschluss normalerweise problemlos geht.

Ein wirklich engagierter Heimanwender, der auch viel mit Bildern arbeiten oder Videos bearbeitet, häufiger Briefe schreibt, wird aber wahrscheinlich in vielen Fällen doch mit einem zusätzlichen Notebook besser aufgehoben sein.

Mit 150 Euro aufwärts ist man dabei, je mehr das Tablet als PC-Ersatz gedacht ist, umso mehr nähert man sich preislich dem Niveau eines Business Anwenders an.

Das Tablet zum Vergnügen

HörspieleWer an sich mit PCs wenig am Hut hat, oder ein Tablet als Ergänzung zum bequemen Couch Surfen als Zusatz sucht, der wird weniger Geld in die Hand nehmen müssen. Bereits ab gut 100 Euro findet man ein brauchbares Tablet heute mit Dual-Core Prozessoren, 1 GByte RAM, allen wichtigen Anschlüssen und brauchbaren Display Auflösungen. Auch diese Tablets sind nicht schlecht, aber man muss Abstriche machen, meist bei Akkulaufzeit, Klanqualität der Lautsprecher und den eingebauten Kameras.

Auch zum Vergnügen genutzt, hängt es von den eigenen Wünschen ab, wie viel Geld man in die Hand nehmen sollte:

  • eBook Leser sollten vor allem auf eine gute Akkulaufzeit achten, damit man nicht nach wenigen Stunden permanent neu aufladen muss. Bei sehr günstigen Tablets reicht der Akku meist nur für 4-6 Stunden, aber Ausnahmen gibt es auch im günstigen Bereich.
  • Musik Fans sollten auf gute Lautsprecher achten, diese findet man selten in Geräten um die 100 Euro, im Preisbereich von 150 – 200 Euro aufwärts kann man hier fündig werden. Auch sollte Bluetooth Pflicht sein zum problemlosen Streaming.
  • Hardcore Tablet Fans sollten natürlich auf Freiheit beim System achten, etwa ob das Tablet zum Beispiel gerootet werden kann. Ein freies System, wie ein möglichst pures Android, ist hier wahrscheinlich die beste Wahl.
  • Wer auch Fotos mit Tablets machen möchte, dem sollte klar sein, dass die meisten in Tablets eingebauten Kameras sehr bescheiden sind, besonders bei günstigen Tablets. Nur wenige Anbieter, wie etwa Sony haben wirklich brauchbare Kameras eingebaut.
  • Fans von aufwendigen Spielen wiederum sollten auf leistungsfähige schnelle Hardware achten: Quad-Core und 2 GByte RAM, genauso wie eine gute Display Auflösung sind hier Pflicht.

Gelegenheitsnutzer und reine Surfer/Mailchecker kommen am günstigsten weg. Steigen jedoch die Wünsche und soll das Tablet mehr können, so muss auch der Privatanwender deutlich mehr ausgeben. 180-200 Euro aufwärts ist hier eine Richtschnur, auch abhängig von der Displaygröße. In Preisbereichen darunter muss man bei den angebotenen Tablets meist an der einen oder anderen Stelle Abstriche machen.

Letztlich sollte man die Kriterien eines Tablet-Tests auf Blogs und Webseiten mit den eigenen Anforderungen, Wünschen und dem Budget in Einklang bringen. Da das Tablet Angebot riesig ist, sollte aber auch für jeden etwas zu finden sein.

Werbung & Infos:

MAGIX Spring Sale

HP Frühlingsangebote 2025


Verwandte Themen: