Die Evolution der Office-Software – Thema zum Sonntag

Die Evolution der Office-Software: Von Schreibmaschinenflair zur Arbeit in den Wolken 

Die Welt der Office-Software hat in den letzten vier Jahrzehnten eine beeindruckende Entwicklung hingelegt. Von piepsenden Diskettenlaufwerken bis hin zu KI-gesteuerter Textverarbeitung – was einst als kleine Revolution in grauen Büros begann, ist heute ein unverzichtbares Werkzeug in der digitalen Arbeitswelt. Doch hinter jeder Tabellenkalkulation und jedem E-Mail-Entwurf steckt eine Geschichte voller Innovation, Konkurrenzkämpfe und auch ein bisschen Chaos.


Die wilden 80er: Der Beginn einer neuen Ära

Die 1980er Jahre waren eine aufregende Zeit, in der Computer gerade anfingen, Schreibtische zu erobern. Die Schreibmaschine, lange Zeit der unangefochtene König der Büroarbeit, bekam erstmals Konkurrenz: Software, die Text verarbeiten konnte, sollte der neue Star werden. Und da trat ein kleines Programm namens WordStar auf die Bühne. Für die damalige Zeit war es revolutionär – ein Textverarbeitungsprogramm, das mit einem klobigen Monitor und einem lauten Nadeldrucker zusammenarbeitete, um Briefe schneller als je zuvor zu erstellen.

WordStar 7

Aber die echten Visionäre der Ära waren die Entwickler von Lotus 1-2-3, der Tabellenkalkulation, die so mächtig war, dass Buchhalter in Tränen ausbrachen – vor Freude und Verzweiflung gleichermaßen. Plötzlich konnten Zahlen analysiert, Daten sortiert und Formeln geschrieben werden, ohne dass man den Taschenrechner zücken musste. Allerdings nur, wenn man es schaffte, das kryptische Bedienungshandbuch zu entschlüsseln.

Microsofts erste Alternative hieß Multiplan, welches 1982 erstmals veröffentlicht wurde für MS-DOS sowie andere Plattformen wie Apple II und CP/M. Multiplan hatte es allerdings schwer gegen Lotus 1-2-3, erst sein Nachfolger Excel änderte dies. Aber Multiplan ist natürlich irgendwie die Basis von Excel gewesen. Excel erschien übrigens zunächst für den Mac 1985 und erst 1987 für Windows 2.0.

Ein weiterer Stern am Himmel war WordPerfect, das in den späten 80ern und frühen 90ern zur bevorzugten Textverarbeitung in vielen Büros wurde. Besonders in der Rechtsbranche war es unverzichtbar, da es komplexe Formatierungsoptionen und Makros bot. Microsofts Word hatte damals noch das Nachsehen, da WordPerfect auf vielen Plattformen verfügbar war und schneller als Word agierte. Wie sich die Zeiten geändert haben, aber WordPerfect wird nach wie vor angeboten.


Die 90er: Der Krieg der Office-Suiten

Die 90er Jahre waren wie ein Actionfilm für Office-Software. Microsoft hatte mittlerweile erkannt, dass ein Textverarbeitungsprogramm allein nicht ausreicht, um die Welt zu erobern. Es musste ein Gesamtpaket her, und so wurde Microsoft Office geboren. Mit Word, Excel und PowerPoint in einem hübschen kleinen Paket (naja, eher auf mehreren Disketten) zog Microsoft in den Krieg der Office-Suiten.

Neben WordPerfect Office und Microsoft Office tauchten auch andere Anbieter auf, die versuchten, einen Fuß in die Tür zu bekommen. Lotus Notes, eine Mischung aus E-Mail-Client und Kollaborationstool, war in Großunternehmen beliebt und legte den Grundstein für viele moderne Arbeitsumgebungen.

Apple begann in dieser Zeit ebenfalls, sich im Office-Bereich zu positionieren. AppleWorks, das ursprünglich als ClarisWorks bekannt war, bot eine benutzerfreundliche Alternative für Mac-Nutzer. Es kombinierte Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationssoftware in einer einzigen Suite, blieb jedoch ein Nischenprodukt.

Microsoft sicherte sich in diesem Jahrzehnt seinen dominanten Platz durch eine clevere Strategie: Die Office-Suite wurde zunehmend vorinstalliert und bot eine einheitliche Benutzererfahrung. Durch den Einsatz proprietärer Formate wie .doc und .xls erschwerte Microsoft der Konkurrenz das Leben erheblich. Open-Source-Alternativen waren zu diesem Zeitpunkt kaum konkurrenzfähig, und der Markt wurde zunehmend monopolisiert.

Meine Erachtens war die Lotus SmartSuite mit Programmen wie WordPro (zuvor AmiPro), Lotus 1-2-3 & Approach sowie Lotus Organizer Microsofts Office überlegen. WordPro hatte Funktionen, die Word erst Jahre später ansatzweise bekam, was dann von der Presse als Neuerung gefeiert wurde. Schade, denn das waren richtig gute Programme, aber das Marketing von Microsoft war wohl besser.


Die 2000er: Die Cloud zieht auf und Open Source erwacht

Mit dem neuen Jahrtausend rückten Open-Source-Alternativen wie OpenOffice ins Rampenlicht. Dieses kostenlose Programm bot Funktionen, die den etablierten Anbietern Konkurrenz machten, und richtete sich an Nutzer, die keine teuren Lizenzen zahlen wollten. OpenOffice war nicht perfekt, doch es setzte ein Zeichen: Es zeigte, dass Office-Software nicht zwangsläufig ein Vermögen kosten muss.

In der Zwischenzeit führte Apple iWork ein, eine Suite bestehend aus Pages, Numbers und Keynote, die besonders bei Designern und Kreativen Anklang fand. Obwohl iWork nie mit der Dominanz von Microsoft Office mithalten konnte, etablierte es sich in der Nische als elegante und intuitive Lösung. Keynote wurde oft als moderner und ansprechender als PowerPoint gelobt und gewann in bestimmten Bereichen an Popularität.


Die 2010er: Kollaboration und Integration im Fokus

Google begann das Büro in die Cloud zu bringen. Mit Google Docs, Sheets und Slides wurde der Arbeitsalltag von Grund auf verändert. Die Möglichkeit, Dokumente in Echtzeit mit anderen zu bearbeiten, ohne mühsam Dateien hin- und herzusenden, war eine Offenbarung. Microsoft konnte sich diesen Trend nicht entziehen und startete mit Office 365 seinen eigenen Schritt in die Cloud.

Ab den 2010er Jahren ging es zunehmend nicht mehr nur um Textverarbeitung und Tabellenkalkulation, sondern um umfassende Ökosysteme. Anbieter wie Zoho Office und OnlyOffice versuchten, durch Kosteneffizienz und Flexibilität Marktanteile zu gewinnen, hatten aber Schwierigkeiten, gegen Microsofts und Googles wachsende Dominanz anzukommen.

Die Integration von Drittanbieter-Apps wurde zum Standard: Slack, Trello und ähnliche Tools ergänzten die klassische Office-Software und führten zu einem vernetzten Workflow. Microsoft brachte Teams auf den Markt und bündelte es eng mit Office 365, um ein konkurrenzfähiges Gegenstück zu Slack zu bieten.

Gleichzeitig entwickelte sich die Open-Source-Szene weiter: LibreOffice, der Nachfolger von OpenOffice, gewann an Beliebtheit. Mit regelmäßigen Updates und besserer Unterstützung für moderne Dateiformate wurde es zu einer echten Alternative für preisbewusste Nutzer.


Die 2020er und darüber hinaus: Die Ära der KI

Heute stehen wir am Beginn der Ära der KI-gestützten Office-Software. Microsoft integriert mit Copilot KI-Funktionen direkt in Word, Excel und Teams. Diese Tools können nicht nur Texte vorschlagen, sondern auch komplexe Datenanalysen durchführen oder Präsentationen auf Basis weniger Stichworte erstellen.

Google bleibt mit seinen KI-Initiativen nicht zurück und erweitert Google Docs um Funktionen, die Rechtschreibung, Stil und sogar den Schreibfluss verbessern. Tools wie Notion und Coda kombinieren Office-Software mit Projektmanagement und bieten ein flexibles, modulares Arbeiten, das traditionelle Suiten herausfordert.


Fazit: Eine Reise voller Innovationen

Die Entwicklung der Office-Software ist geprägt von bahnbrechenden Innovationen, spannenden Wettbewerben und der kontinuierlichen Anpassung an die Bedürfnisse der Nutzer. Von den Anfängen mit WordStar und Lotus bis hin zu KI-gestützten Tools wie Copilot und Google AI hat sich die Office-Welt ständig neu erfunden. Heute arbeiten wir in vernetzten, kollaborativen Umgebungen, die früher undenkbar gewesen wären – und doch bleibt die Frage: Was wird als Nächstes kommen? Vielleicht eine Office-Suite, die auch den Kaffee kocht.

Lesenswerte Bücher und Artikel zur Geschichte der IT:

oder schaue Dir online Historische Rückblicke auf Plattformen wie Computer History Museum (computerhistory.org) an

Auch interessant für Dich: Von Lochkarten zu KI: Die Geschichte der Datenbanksoftware

(*) VerdientProvision – mit dem Bestellen eines Artikels bei Amazon erhalte ich als Amazon Partner eine kleine Provision, für dich fallen keine Kosten an.

Werbung & Infos:


WebSite X5WebSite X5 Winter Angebot mit 35% Rabatt

Professionelle Homepages / Online-Shops ohne Programmierung erstellen mit WebSite X5 und dabei aktuell 35% sparen:

WebSite X5 Evo jetzt bereits für 69,97 statt 99,95€

WebSite X5 Pro jetzt bereits für 139,97 Euro statt 199,95€

WebSite X5 Agency für 244,94 statt 349,95€



Verwandte Themen: