Texte überarbeiten und optimieren mit ChatGPT

Frau arbeitet an einem Notebook

KI-Generiertes Bild, erstellt mit Stable Diffusion

Texte überarbeiten und optimieren mit ChatGPT: Jeder Text kann potenziell verbessert werden, sehr vermutlich auch dieser, denn wer ist schon perfekt. Grundsätzlich möchte man immer mehr Klarheit, Struktur und Lesbarkeit in den eigenen Text bringen, aber trotzdem möchte man auch immer die eigenen persönlichen Stil bewahren.

Grundsätzlich lohnt es die Möglichkeiten moderner KI-Tools wie mit ChatGPT zu nutzen. Dies aber als eine Hilfe & Unterstützung, aber nicht als Ersatz für das eigene Denken.

Auch sollte man die Ergebnisse maschinell generierter Antworten immer prüfen bzw. hinterfragen. Dies vorausgesetzt, können Tools wie ChatGPT aber nützliche und legitime Helfer sein, wenn es darum geht, Texte zu erfassen, aber auch diese zu überarbeiten und zu optimieren.

Das Ziel einer Textoptimierung mit ChatGPT

Du kannst ChatGPT (und andere vergleichbare KI-Tools) zum Überprüfen deiner Texte verwenden, mit dem Ziel:

  • eine bessere Lesbarkeit zu erreichen. ChatGPT kann helfen, komplexe Sätze zu vereinfachen und neu zu strukturieren, sodass ein Text insgesamt flüssiger zu lesen ist.
  • der Fehlerkorrektur, denn Tippfehler, Grammatikprobleme oder unsaubere Formulierungen schleichen sich schnell ein, bei dir wie bei mir, und ChatGPT kann uns hier helfen, diese aufzuspüren. Zusätzlich das KI-Tool auch eine zusätzliche Perspektive zu dem, was deine Textverarbeitung bereits in dieser Hinsicht leistet.
  • Zielgruppenspezifischer Ton: Deine Botschaft erreicht die Leser immer dann am Besten, wenn der Tonfall stimmt, also die Zielgruppe sich angesprochen fühlt. Du kannst Tools wie ChatGPT Informationen zur Zielgruppe geben. Die Ansprache & der Ton wird sich unterscheiden, je nachdem, ob du professionelle Anwender oder normale Anwender ansprichst.
  • Gerade bei Online-Texten spielt auch SEO-Optimierung eine wichtige Rolle, hilft doch eine zielgerichtete Anpassung mitunter dabei, besser gefunden zu werden.
  • Unklare Aussagen oder redundante Passagen können entfernt oder präzisiert werden, was für mehr Klarheit und Prägnanz in deinen Texten sorgt.

Wie kann ChatGPT dir bei der Textoptimierung helfen?

ChatGPT ist ein vielseitiges Tool, das dir auf unterschiedliche Weise dabei hilft, deine Texte zu verbessern:

Analyse von Schwachstellen

Lade deinen Text ein und bitte ChatGPT, nach Schwachstellen zu suchen. Die KI analysiert Rechtschreibung und Grammatik mit automatischer Erkennung und Korrektur von Fehlern.

Die KI gibt auch Hinweise darauf, ob dein Text z. B. zu formell, zu umgangssprachlich oder nicht konsistent ist. Zusätzlich kannst du Hinweise bekommen, wie du die Struktur deiner Texte verbessern kannst. Etwa Vorschläge, wie Absätze umorganisiert oder gegliedert werden können.

Beispiele für einen Eingabe-Prompt:

  • Bitte analysiere diesen Text und gib mir Hinweise zu Verbesserungen bei Stil und Struktur.
  • Zeige mir alle grammatikalischen Fehler und korrigiere diese Fehler.

Verbesserungsvorschläge

Nachdem die Schwachstellen identifiziert sind, bietet dir ChatGPT konkrete Vorschläge an:

  • Die KI liefert alternative Formulierungen, die klarer und ansprechender sind, mit diesen kannst Du deine Sätzen umschreiben, sodass diese gefälliger zu lesen sind.
  • Synonymvorschläge, womit du Wortwiederholungen vermeiden kannst und dein Text insgesamt mehr sprachlichen Abwechslung bietet.
  • Je nach Bedarf kannst Du auch Absätze straffen oder tiefergehende Informationen hinzufügen lassen.

Beispiele für Eingabe-Prompts:

  • Kannst du den folgenden Absatz klarer und kürzer formulieren?
  • Schlage mir Synonyme für das Wort „innovativ“ vor.

Stil und Zielgruppenanpassung

Ein großer Vorteil von ChatGPT ist die Fähigkeit, den Text an verschiedene Zielgruppen anzupassen. Du kannst die KI bitten, deinen Text:

  • für Fachleute formeller zu gestalten,
  • für Laien einfacher und verständlicher zu machen,
  • oder in einem persönlichen Ton umzuformulieren.

Beispiele:

Bitte passe diesen Text so an, dass er jugendliche Leser anspricht.
Formuliere den Text so, dass er für Experten in der IT-Branche relevanter wird.

Thema SEO-Optimierung

Gerade bei Blogartikeln ist es wichtig, relevante Keywords einzubauen, ohne den Lesefluss zu stören. ChatGPT kann für dich:

  • Keywords identifizieren und gezielt im Text platzieren.
  • Passende Meta-Beschreibungen vorschlagen.
  • Optimierungen für die Lesbarkeit auf mobilen Geräten anregen.

Beispiele:
Bitte optimiere diesen Text für das Keyword „Windows-Tools“ und achte dabei auf natürliche Platzierung.
Schreibe eine ansprechende Meta-Beschreibung für diesen Artikel.

Spezifische Funktionen nutzen

ChatGPT bietet darüber hinaus weitere nützliche Funktionen, so kann kannst du ihn dazu benutzen, dass dein Text humorvoller, ernster oder auch inspirierender klingt. ChatGPT eignet sich aber auch sehr gut, um lange Texte zu kürzen und die wichtigsten Punkte hervorzuheben.

Auch als Brainstorming-Partner lässt sich ChatGPT nutzen, etwa um ergänzende Absätze oder Ideen zu generieren, die einen Text erheblich aufwerten können. Praktisch, wenn auch nicht in jeder Situation notwendig, ist auch die Einfachheit, mit der du Texte übersetzen oder stilistisch an eine andere Sprache anpassen kannst.

Beispiele:
Kannst du diesen Text mit einer inspirierenden Einleitung versehen?
Fasse den Text in drei Kernaussagen zusammen.

Geheime Tipps und Tricks für die Textoptimierung mit ChatGPT

Experimentiere mit mehreren Perspektiven

Frage ChatGPT danach, deinen Text aus verschiedenen Blickwinkeln zu bewerten. Zum Beispiel kannst du deinen Text weiter analysieren lassen mit:

  • Wie würde ein Leser mit wenig Vorwissen diesen Absatz verstehen?
  • Analysiere diesen Text aus Sicht eines Marketingexperten.

Nutze Creative Writing-Tools

ChatGPT kann dir dabei helfen, dass dein Text kreativer gestaltet wird:

  • Kannst du diesen sachlichen Text in eine spannende Geschichte umwandeln?
  • Erstelle eine humorvolle Variante dieses Textes.

Erstelle interaktive Inhalte

Bitte ChatGPT, deinen Text interaktiver zu gestalten, z. B. mit Fragen, Call-to-Actions oder Quiz-Vorschlägen:

  • Füge Fragen hinzu, die den Leser zum Nachdenken anregen.
  • Baue einen interaktiven Abschnitt ein, um die Leserbindung zu erhöhen.

Vergleiche verschiedene Schreibstile

Bitte die KI, mehrere Varianten eines Textabschnitts in unterschiedlichen Stilen zu generieren:

  • Schreibe diesen Absatz einmal journalistisch, einmal poetisch und einmal als Kurzgeschichte.

Feinabstimmung durch Prompt-Iterationen

Experimentiere mit unterschiedlichen Anweisungen, denn mitunter können auch kleine Änderungen am Prompt eine große Wirkung entfalten.

  • Überarbeite den Text, ohne die Wortanzahl zu reduzieren.
  • Verbessere den Stil, aber erhalte die ursprüngliche Struktur.

Praxis-Challenges: Werde selbst zum ChatGPT-Profi!

Um das Beste aus ChatGPT herauszuholen, probiere doch einfach mal die folgenden interaktiven Übungen, zumal das arbeiten mit ChatGPT ja auch Spaß macht.

Challenge 1: Schreibe deinen Stil neu

Lade einen kurzen Absatz eines deiner Texte in ChatGPT und gib die Anweisung: „Schreibe diesen Text in drei unterschiedlichen Stilen: humorvoll, formell und poetisch.“

Vergleiche anschließend die Ergebnisse und finde heraus, welcher Stil für deine Zielgruppe oder auch Aufgabe am besten passt.

Challenge 2: Der unsichtbare Fehlerjäger

Kopiere einen bewusst fehlerhaften Text in die KI, aber lass ein paar Fehler absichtlich drin.

Frag ChatGPT: „Finde alle Fehler und schlage Verbesserungen vor.“

Prüfe anschließend, ob du Fehler entdecken kannst, die die KI übersehen hat.

Challenge 3: Kreative Content-Ideen

Formuliere ein Thema für einen Blogpost oder Artikel, beispielsweise, da jetzt passend zu meinem Blog  „Die besten Tools für Windows-Nutzer„.

Sag ChatGPT: „Erstelle fünf originelle Blog-Ideen zu diesem Thema, die meine Zielgruppe überraschen könnten.“

Wähle anschließend darauf die für dich beste Idee und weise ChatGPT an, dir für deine Wahl eine Einleitung oder Gliederung zu schreiben.

Challenge 4: Erstelle eine fiktive Diskussion

Gib eine konkrete Fragestellung ein, z. B.: „Welche Vorteile hat KI für die Texterstellung?“

Bitte ChatGPT, eine Diskussion zwischen zwei Experten zu simulieren, wobei einer Pro- und der andere Contra-Argumente liefert. Das kann ein sehr spannendes Experiment werden.

So gehst du praktisch vor

Schritt 1: Text vorbereiten
Kopiere den Text, den du überarbeiten möchtest, und formuliere eine klare Aufgabe für ChatGPT. Beispiele:

Finde Rechtschreibfehler in diesem Text.
Verbessere den Stil dieses Absatzes und mache ihn prägnanter.

Schritt 2: Feedback umsetzen
ChatGPT liefert dir konkrete Verbesserungsvorschläge. Nutze diese, um deinen Text abzuändern oder direkt übernehmen zu können.

Schritt 3: schrittweises Verfeinern
Scheue dich nicht, mehrere Durchläufe zu machen. Bitte ChatGPT z. B., nach der ersten Optimierung weitere Aspekte zu bewerten.

Schritt 4: Vergleich und Finalisierung
Vergleiche die verschiedenen Versionen des Textes, um sicherzustellen, dass die finalen Anpassungen deinen Vorstellungen entsprechen. Nutze die KI, um alternative Versionen zu erstellen.

Tipp: Experimentiere mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen, um das Beste aus der KI herauszuholen.

Grenzen von ChatGPT

Auch wenn ChatGPT ein starkes Tool ist, so hat es dennoch seine Grenzen, insbesondere dann, wenn es um Kreativität geht. Bei bestimmten Texten, wie poetischen oder stark emotionalen Inhalten, kann die KI doch erkennbare Schwierigkeiten haben, den Stil authentisch zu treffen. Es ist halt (noch) nur ein Computerprogramm.

Auch die fachliche Genauigkeit kann hapern, denn die KI ist auf Basis ihrer Daten trainiert und kann Fehler machen, wenn es um spezifische Fachkenntnisse geht. Und mitunter „spinnen“ KIs auch Fakten mal einfach hinzu, also immer prüfen.

ChatGPT kann Texte zwar persönlicher gestalten, aber den ganz eigenen Stil ersetzt es dann doch nicht, denn nur du bist du.

Besondere Vorsicht sollte man bei sensiblen Themen walten lassen, hier sollte der menschliche Kontext immer Vorrang haben.

ChatGPT als smarter Schreibassistent

ChatGPT ist ein leistungsstarkes Tool, um bestehende Texte zu verbessern. Von der Analyse über Verbesserungsvorschläge bis hin zur Zielgruppenanpassung sind die Einsatzmöglichkeiten schon sehr vielfältig. Es erleichtert dir damit nicht nur die Arbeit, sondern kann auch dabei helfen, deine Texte auf ein höheres Niveau zu heben.

Nutze die KI einfach als Partner/Assistenten, um deine Inhalte effektiver und ansprechender zu gestalten! Wer Tools wie ChatGPT nicht nur einsetzt, um es sich selber bequem zu machen, kann gemeinsam mit diesen auch lernen und wachsen. Und freue dich darüber, welche technischen Hilfsmittel dir heute zur Verfügung stehen.

Auch lesenswert: Mastering ChatGPT: Fortgeschrittene Strategien und Techniken für Selbstständige

Buchempfehlungen zum Thema ChatGPT:

ChatGPT für Dummies

ChatGPT für Dummies von Pam Baker (*) bietet eine leicht verständliche Einführung in die Nutzung von ChatGPT. Es erklärt, wie man effektiv mit dem KI-Tool arbeitet, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, und beleuchtet auch dessen Schwachstellen, um ein umfassendes Verständnis zu gewährleisten.

ChatGPT – Das Praxisbuch: Prompts, Texten, Coden

ChatGPT – Das Praxisbuch: Prompts, Texten, Coden von Oliver Bock und Florian Knust (*) bietet eine umfassende Einführung in die Welt von ChatGPT. Das Buch richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene und liefert wertvolle Einblicke in die Funktionsweise sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten der KI-gestützten Textgenerierung.

Superkraft ChatGPT: KI einfach & sicher für Texte, Bilder & Büro

Superkraft ChatGPT: KI einfach & sicher für Texte, Bilder & Büro von Oliver Bock und Florian Knust (*) bietet einfache und verständliche Anleitungen, die es dem Leser ermöglichen, direkt mit ChatGPT zu arbeiten. Es führt vom Anfänger zum geübten Nutzer und zeigt, wie man die KI sicher und effektiv für verschiedene Anwendungen einsetzen kann.

Werbung & Infos:

sevdesk Online-Buchhaltung sevdesk Angebot – Online-Buchhaltung bis zu 50% günstiger

Bei sevdesk kann man aktuell bis zu 50% sparen, 50% Rabatt gibt es dabei bei 24 Monaten Laufzeit. Der Rabatt gilt für alle sevdesk Tarife von sevdesk Rechnung bis sevdesk Buchhaltung Pro


Aktuelles Bitdefender Angebot


Verwandte Themen: