Neu: Microsoft Edge jetzt mit Scareware-Blocker

edge scareware blocker KIMicrosoft Edge hat mit dem neuen Scareware-Blocker eine wichtige, sehr nützliche neue  Verteidigungslinie gegen betrügerische Webseiten bekommen. Scareware ist eine aggressive Betrugsmasche, die Nutzer in Panik versetzen soll, so dass beispielsweise eine gefälschte Support-Hotline anzurufen oder Schadsoftware herunterzuladen.

Beispielsweise „Wir haben einen gefährlichen Trojaner auf ihrem PC entdeckt, der ihr Online-Banking gefährdet. Laden Sie jetzt diese Software herunter, um die Schadsoftware zu entfernen“. Oder so ähnlich und die meisten von uns würden garantiert nichts herunterladen.

Trotzdem sollte man nicht zu sehr von sich überzeugt sein, denn es gibt noch raffinierte Methoden und dies kombiniert, mit dem, was KI heute ermöglicht…

Da Betrugsversuche in den letzten Jahren allgemein und auch dieser Art deutlich zugenommen haben, ist ein effektiver Schutz wichtiger denn je. Edge blockiert dabei bereits viele Betrugsseiten mit Microsoft Defender SmartScreen, aber der neue Scareware-Blocker geht jetzt noch einen Schritt weiter, indem er Betrugsseiten erkennt, noch bevor sie weit verbreitet sind.

Wie funktioniert Scareware?

Microsoft nennt hier folgende Beispiele, wie Scareware gezielte Taktiken nutzt, um Nutzer in Angst zu versetzen und zu manipulieren:

  • Vollbildmodus: Webseiten imitieren legitime Plattformen wie Video-Websites und erschweren das Schließen des Fensters.
  • Audio-Warnungen: Eine computergenerierte Stimme behauptet, dass das System mit einem Virus infiziert sei.
  • Maus- und Tastaturkontrolle: Manche Betrugsseiten blockieren ESC oder versuchen, Eingaben zu manipulieren.
  • Irreführende Werbung: Oft gelangt man auch über gefälschte Banner auf Scareware-Seiten, z. B. beim Suchen nach einer Produktanleitung. Das geschieht tatsächlich schneller als man glaubt, da man hier ja auf der Suche nach einer eigentlich harmlosen Information ist.

Da sich Betrugsmaschen rasant weiterentwickeln und Webseiten oft nach wenigen Stunden ihre Domain wechseln, ist eine schnelle Erkennung entscheidend.

Wie der Scareware-Blocker hilft

Der Scareware-Blocker bietet eine neue Schutzschicht in Microsoft Edge. Dieses setzt auf einen lokalen Machine-Learning-Modell, welches betrügerische Webseiten anhand von Tausenden bekannter Scareware-Beispiele erkennt.

Wichtige Funktionen des Scareware-Blocker:

  • Erkennt Scareware und beendet automatisch den Vollbildmodus.
  • Stoppt aggressive Audio-Warnungen.
  • Zeigt eine Sicherheitsmeldung an und informiert den Nutzer.
  • Stellt eine Vorschau der blockierten Seite bereit.

Sehr gut: Das Modell läuft nur lokal auf dem eigenen Gerät, es werden also keine Bilder oder Daten in die Cloud übertragen. Dadurch bleibt der Datenschutz gewahrt.

Aktivierung des Scareware-Blockers

Der Scareware-Blocker ist aktuell als Vorschau für alle Windows-Edge-Nutzer verfügbar. Um die Funktion zu aktivieren, sollte man zunächst sicherstellen, dass Edge auf dem neuesten Stand ist. Den Scareware-Blocker kann man dann in den Einstellungen unter „Datenschutz, Suche und Dienste“ aktivieren:

edge scareware blocker

Der Scareware-Blocker ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Online-Betrug. Er bietet Euch zusätzlichen Schutz vor Scareware-Seiten, die Angst und Panik verbreiten, um Nutzer zu manipulieren.

Quelle: Stand up to scareware with scareware blocker, now available in preview in Microsoft Edge – Microsoft Edge Blog

Werbung & Infos:

Aktuelles Bitdefender Angebot


sevdesk Online-Buchhaltung sevdesk Angebot – Online-Buchhaltung bis zu 50% günstiger

Bei sevdesk kann man aktuell bis zu 50% sparen, 50% Rabatt gibt es dabei bei 24 Monaten Laufzeit. Der Rabatt gilt für alle sevdesk Tarife von sevdesk Rechnung bis sevdesk Buchhaltung Pro



Verwandte Themen: