Die elektronische Rechnung wird ab dem 1. Januar 2025 in Deutschland für den B2B‑Bereich verbindlich eingeführt und erfordert nicht nur den Empfang, sondern auch die maschinelle Verarbeitung und GoBD‑konforme Archivierung strukturierter Rechnungsdaten. Aber laut einer aktuellem E‑Rechnung Studie 2025 von sevdesk haben bislang nur 36% auch bereits eine E-Rechnung erstellt, entsprechend 36% nicht.
Liegt natürlich auch daran, dass es zumindest beim Versand von E-Rechnungen noch Übergangsfristen bis 2028 gibt, sodass oftmals im Moment noch klassische Rechnungsformate, auch PDF-Rechnungen, noch durchgehen. Allerdings: das gilt nur für den Versand, nicht für den Empfang, da muss man schon jetzt auf jeden Fall bereit sein. Ob man das Thema mag oder nicht, es ist ohne Zweifel in allen Fällen empfehlenswert, sich schon jetzt fit und bereit für die E-Rechnung zu machen, falls noch nicht geschehen.
Rechnungspflicht seit dem 01. Januar 2025 – mit Ausnahmen bis 2028
Grundsätzlich gilt die E‑Rechnungspflicht seit dem 01. Januar 2025 für alle umsatzsteuerrelevanten Lieferungen und Leistungen zwischen inländischen Unternehmern (B2B). Sie ist unabhängig von der Unternehmensgröße und erfordert keine Zustimmung des Empfängers mehr
.
Ausnahmen bestehen lediglich für Kleinbetragsrechnungen bis 250 €, Fahrausweise, steuerfreie Umsätze nach § 4 Nr. 8–29 UStG sowie Rechnungen an Endverbraucher (B2C)
Während der Übergangszeit sind PDF‑Rechnungen (ohne strukturiertes XML) im B2B‑Verkehr teilweise noch zulässig, doch spätestens 2028 endet auch diese Schonfrist für Ausnahmen.
Für E-Rechnungen gibt es dabei die gängigen Formate XRechnung (reines XML) und ZUGFeRD (XML plus PDF). Diese entsprechen der EU‑Norm EN 16931 und ermöglichen automatisierte Workflows. ZUGFeRD bietet den Vorteil, dass hier auch PDF noch inklusive ist, schließlich lesen auch Menschen gerne schnell und problemlos eine Rechnung. Kein Problem: sevdesk kann das!
Mit sevdesk Bürokratie für Selbstständige entschärft
In dieser Umstellung steckt ohne Zweifel eine gewisse Logik und Effizienz, aber auch einiges an Bürokratie – und genau hier setzt sevdesk an. Bereits über 130.000 Gründer und Selbstständige nutzen sevdesk für eine einfache Buchhaltung und profitieren von integrierten E‑Rechnungsfunktionen ohne Zusatzkosten
Was ist eine E‑Rechnung?
Eine E‑Rechnung ist eine Rechnung, die in einem strukturierten, maschinenlesbaren Datenformat erstellt und übermittelt wird. Im Unterschied zu einer PDF‑Datei können ERP‑ und Buchhaltungssysteme die Daten automatisch auslesen und weiterverarbeiten.
Die EU‑Norm EN 16931 definiert dabei , welche Daten genau wo im XML‑Datensatz stehen müssen, damit unterschiedliche Systeme XRechnungen oder ZUGFeRD‑Dateien problemlos interpretieren können
Warum ist das Thema E-Rechnung wichtig?
Die Digitalisierung der Rechnungsstellung senkt Fehlerquoten und Bearbeitungszeiten spürbar. Automatisierte Prüfungen reduzieren Nachfragen und Zahlungsverzögerungen. Gleichzeitig dient die E‑Rechnung als wirksames Instrument gegen Umsatzsteuerbetrug und stärkt die Transparenz im Steuersystem
.
Wie hilft sevdesk bei der E‑Rechnung?
sevdesk integriert alle Schritte – vom Erstellen über Versenden und Empfangen bis zur revisionssicheren Archivierung – direkt in die Buchhaltungsoberfläche.
Beim Versand: Ausgehend von hinterlegten Kundendaten wird eine XRechnung oder ZUGFeRD automatisch generiert und per E‑Mail verschickt.
Beim Empfangen & Lesen: Eingehende E‑Rechnungen werden automatisch importiert, strukturiert angezeigt und Buchungsvorschläge unterbreitet. Zudem erfolgt eine GoBD‑konforme Langzeitarchivierung aller E‑Rechnungen ohne Zusatzaufwand für den Anwender.
Allgemein liefert sevdesk Rechtssicherheit, denn die Online-Buchhaltung sevdesk orientiert sich an allen gesetzlichen Vorgaben (EN 16931, UStG § 14) und schaltet für Bestandskunden die E‑Rechnungsfunktion ohnehin automatisch frei, also ohne Mehraufwand oder Mehrkosten für die Nutzer.
Ausblick E-Rechnung und sevdesk
Die flächendeckende Einführung der E‑Rechnung markiert einen Meilenstein in der deutschen Unternehmenslandschaft. Wer jetzt auf sevdesk umsteigt, sichert sich Effizienzgewinne, Rechtssicherheit und eine zukunftssichere Infrastruktur für die automatisierte Buchführung.
Profitieren können Neueinsteiger mit sevdesk nicht nur von den umfangreichen Funktionen im Bereich Rechnungswesen und Buchhaltung, sondern aktuell auch wieder attraktiven Rabatten.
Mehr erfahren über sevdesk und aktuelle Angebote mit 50% Rabatt auf alle Tarife kann man hier. Mache Sie Ihre E‑Rechnungen fit für 2025 und darüber hinaus.
sevdesk Angebot – Online-Buchhaltung 60% günstiger, exklusiver Gutschein
Bei sevdesk kann man aktuell wieder 60% sparen!
Jetzt 60% Rabatt hier bei sevdesk auf alle Tarife mit 24 Monaten Laufzeit sichern